WÄRME SPAREN, KÄLTE TROTZEN
Alternative Wege, um in den kältesten Monaten des Jahres warm zu bleiben
Wärmeschutz ist die erste Maßnahme
Enthält Amazon Partnerlinks*
Unter Wärmeschutz versteht man die Verringerung der Wärmeverluste eines Gebäudes, um Energie und Geld zu sparen. Dies kann durch richtige Isolierung, Fensterbehandlung, Abdichtungen, Belüftung und andere Maßnahmen erreicht werden. Die Begrenzung der Wärmeverluste in einem Haus ist eine der wichtigsten Maßnahmen, um Wärme zu sparen.
Bringe Dichtungsbänder * (Amazon Partnerlink) an Fenstern und Türen an, dichte alle Öffnungen in Wänden und Böden ab, und verwende schwere Vorhänge oder Jalousien, um den Wärmeverlust durch die Fensterscheiben zu begrenzen.
Erwäge außerdem, in besonders kalten Räumen einen Heizlüfter* (Amazon Partnerlink) zu verwenden. Den kann man praktischerweise auch mit sich tragen, wenn man in einen anderen Raum geht. Wir haben zusätzlich eine Kanzelheizung für die Füße, die mit nur einem Teelicht für wohlige Wärme sorgt. Die Kombination mit einer Wärmecape für die Schultern* (Amazon Partnerlink) ist unschlagbar.
Nutze die Wärme von Geräten wie Backöfen, Geschirrspülern und Waschmaschinen, wenn diese in Betrieb sind, indem du die Türen zu den Räumen offen lässt, damit die Wärme im ganzen Haus zirkulieren kann. Wenn wir den Backofen benutzen, legen wir Saunasteine*(Amazon Partnerlink) dazu, die dann anschließend sehr heiß sind und gut diese Wärme speichern. Das ist auch das Prinzip der schamanischen Schwitzhütte. Wie mit jeder Wärmequelle, ob Wärmflasche oder beheizte Steine, muss man äußerst auf Kleinkinder und Haustiere und mögliche Verbrennungsgefahr aufpassen, das ist klar!

Steine wie diese können immer mit in den Ofen, wenn etwas gebacken oder gebraten wird: sie speichern die Wärme und können anschließend als Heizung genutzt werden
Das Zwiebelprinzip für den Körper
Tragen mehrere Kleidungsschichten aus natürlichen Materialien wie Wolle, die die Körperwärme nahe an der Haut halten. Außerdem empfehlen wir aus guter Erfahrung, immer eine Mütze tragen (auch drinne) , denn der Kopf strahlt am meisten Wärme ab. Ich besuchte einst ein Bergvolk in Asien. Sie trugen immer Flip Flops (obwohl -10 Grad war) aber deren Köpfe waren stets in einem Turban gehüllt.
Verwende Heizdecken und Wärmflaschen für zusätzliche Wärme im Bett und wenn du still sitzen musst.
Statte dein Bett mit zusätzlichen Decken und Daunendecken aus. Wir haben einen absurd großen Decken- und Kissenberg, sowie auch Winter-Schlafsack* (Amazon Partnerlink), die im Minusbereich warm halten. Die Schlafmütze (im wahrsten Sinne des Wortes) hält den Kopf warm, obgleich es für uns verwöhnte Westler ungewohnt ist, nachts etwas auf den Kopf zu tragen. Gleiches gilt für unsere „Schlafanzüge“, die nunmehr aus Ski-Woll-Unterwäsche* (Amazon Partnerlink) bestehen (Wollunterwäsche ist einfach von der Isolier-Leistung her ungeschlagen und weist antibakterielle, geruchshemmende Eigenschaften auf).
Hilfe gegen kalte Füße
Kalte Füße können durch eine Reihe von Faktoren verursacht werden, darunter schlechte Durchblutung. Tipps wie „Trage Schuhwerk wie Wollsocken oder Hausschuhe, um deine Füße warm zu halten und den Wärmeverlust über den Fußboden zu verringern“ sind gut, können aber wenig ausrichten, wenn die Durchblutung nicht ausreicht. Achte daher darauf, genug zu trinken (40 ml Wasser pro kg Körpergewicht pro Tag), da Dehydrierung kalte Füße verursachen kann. Und schließlich kann täglicher Sport dazu beitragen, die Durchblutung zu verbessern und Kältegefühle in den Füßen zu verringern.
Kalte duschen gegen die Kälte
Es klingt absurd und schmerzhaft, aber eine kalte Dusche im Winter kann eine gute Möglichkeit sein, mit dem kalten Wetter fertig zu werden. Es wird nicht nur helfen, wach zu werden, sondern auch den Körper an die kälteren Temperaturen draußen anzupassen. Das kalte Wasser regt die Durchblutung an und hemmt laut vielen Studien Entzündungen, wodurch Schmerzen in Muskeln und Gelenken gelindert werden können. Außerdem stärkt es das Immunsystem und hilft, das Risiko von Erkältungen und Grippe zu verringern. Beginne damit, am Ende der Dusche einige Sekunden kaltes Wasser zu nehmen, und steigere diese Zeit allmählich, wenn du dich daran gewöhnt hast. So kannst du dich an die Kälte gewöhnen, ohne dass dein Körper überfordert wird. Ich fing im August mit den kalten Duschen an und habe sie an den mega-Heißen Tagen natürlich ohne Probleme tolerieren können. Schwieriger wurde es, als es die ersten Nächte 0 Grad hatten. Mich motiviert aber das Gefühl, dass mir die kalte Dusche anschließend schenkt: es ist wie ein Espresso und Muntermacher zugleich. Und tatsächlich bin ich nicht mehr so eine Frostbeule, was generell ein Plus an Lebensqualiutät für mich ist. Sollte es nach der Kältedusche schwer sein, den Körper wieder warm zu kriegen, stelle ich mich in die Reiterstellung (Ski-Hocke). Die Oberschenkelmuskeln sind sehr groß und müssen durch die Hocke hart arbeiten: das gibt fast sofort Wärme im ganzen Körper.
Die Blumentopfheizung
weißt du, die aus Terrakotta-Töpfen? die findet hier nicht mal Erwähnung, denn das war für uns ein kompletter Fail. Wir schauten später ein Video von einem Heizungsbauer, der zeigte, warum sie rein physikalisch so nicht funktionieren kann, wie sie immer propagiert wird. Es war sehr aufschlussreich (HIER ist ein guter Bericht dazu). Die Ausstattung, die er nutzte, um dieses „Konzept“ doch zum Funktionieren zu bringen, besitzen wir nicht, deshalb wird die Blumentopfheizung für nicht praktikabel erklärt. Also spare dir die Töpfe. Falls du aber entgegen unserer Erwartungen gute Erfahrungen damit gemacht hast, melde dich gerne!
Unsere Spartipps zum Thema Wärme
Weitere Spartipps im Überblick
Unsere News
Vergleichsportale sinnvoll nutzen
Vergleichsportale sinnvoll nutzen was sind die Tücken der Internetportale? Vergleichsportale sind Websites, auf denen Kunden Preise und Merkmale verschiedener Produkte oder Dienstleistungen vergleichen können. Sie können von Verbrauchern genutzt werden, wenn sie verschiedene Optionen
Solarenergie vom Balkon
Solar-Energie vom Balkon Gedanken und Fragen eines gewöhnlichen Menschen Seit der Energiekrise kreisen sich viele unserer Gedanken und Gespräche um das Thema "wie können wir unabhängiger vom Strom-Netz werden, v.a. von ausländischen Quellen,
*Als Amazon Partner verdienen wir an qualifizierten Käufen. Amazon Partnerlink bedeutet, dass wir, solltest du auf unsere Empfehlung hin etwas erwerben, eine klitzekleine Provision erhalten. Für dich ändert sich nichts am Preis, aber du hilfst uns damit, die monatlichen Kosten für diese Website zu tragen und die Inhalte unentgeltlich zur Verfügung zu stellen. DANKE! Wir empfehlen, wie eh und je nur Produkte, die wir selber nutzen und für gut befinden. Niemand hat unsere Empfehlung beeinflusst