Stopfen und Flicken

Klamotten reparieren und gleichzeitig ästetisch aufwerten – geht das?

*Enthält Amazon Partnerlinks

Stopfen und Flicken haben bisher nicht die größte Wichtigekeit in meinem Leben gehabt. Aber seit ich einige teure Klamotten aus Wolle gekauft habe und die wärmenden Eigenschaften unglaublich schätze, will ich sie lange am Leben halten. Stopfen ist dabei eine Fähigkeit, die ich lernen wollte. Mit dem Flicken verband ich bisher gar keine positiven Erinnerungen. Als Kind hasste ich die Flicken, die Mama auf die Hosen aufbügelte.

Und dann entdeckte ich die grazile Reparaturkunst Japans. Ich kannte bereits ihre Tradition „Kintsugi“, wo Porzellan mit goldenem Kleber repariert wird, sodass die Scherben wahrlich Glück bringen und daraus unike Kunstwerke entstehen. Sashiko und Boro sind Reparatur-Techniken für Klamotten/ Textil und sie machen genauso schöne Kreationen aus vermeintlichen Schäden. Dabei werden Stoffreste als Flicken benutzt und mit einer unglaublich glerichmäßigen Stichtechnik abgefahrene Muster genäht, die diese Flicken dermaßen aufwerten. Da wünscht man sich geradezu ein Loch in der Hose. Aber…ich kann noch nicht mal gescheit Socken stopfen und so bleibt mir noch diese Kunst zuerst lernen. Ich habe schon mal von meiner Nachbarin einen Stopfpilz geschenkt bekommen. So weit so gut, denn Stopfpilze sind für AnfängerInnen* besonders hilfreich. Es kann mit dem Stopfen und Flicken losgehen.

Als absolute Anfängerin im Stopf-Business brauche ich, um meine Lieblingssocken zu reparieren

  1. Eine Stopfnadel: die ist dicker und stumpfer als normale Nadeln und ihr Öhr hat Platz für dickeres Wollgarn

  2. Etwas Stopfgarn: sollte so beschaffen sein, wie das Material der Socke. Falls mein Garn zu dünn ist, kann ich es auch doppelt legen

  3. einen Stopfpilz: wird in die Socke gesteckt und verhindert das zusammenziehen des Lochs und hält die Form (es soll ja immer noch wie eine Socke aussehen, wenn ich fertig bin). Hätte ich keinen Stopfpilz, würde ich einen Tennisball benutzen

  4. Eine Schere: ist klar, ne?

In diesem Stopfset* (Amazon Partnerlink) ist alles anthalten:

Stopfen und Flicken

Der klassische Stopfpilz für Socken

Stopfen einfach erklärt

  • Das Loch hat einen Rand und den gilt es zuallererst zu „sichern“. Der Rand darf nicht weiter auffransen und das verhindere ich, indem ich den Rand mit  dem Faden umsäume und so Sicherungsstiche für die nächsten Schritte entstehen.

Stopfen und Flicken Schritt 1
  • Dann spanne ich Querfäden von links nach rechts über das Loch, so eng wie ich kann und nutze dabei die Sicherungsstiche des Randes, die ich vorhin gemacht habe

Stopfen Schritt 2
  • Dann spanne ich Längsfäden und webe mich durch die Querfäden. Ich fädele also abwechselnd über und unter die zuvor gespannten Querfäden. Und auch hier so eng, wie ich kann. Auch diese Längsfäden „befestige“ ich an den Sicherungsstichen aus Schritt 1. Jetzt ist ein Gitternetz entstanden, das meine Socken richtig lange weiter leben lassen

Stopfen Schritt 3
Stopfen fail

So nicht:

Das Stopfgarn passt hier zwar einigermaßen farblich, ist aber viel zu grob für den Stoff

Aus Alt wird neu und schön: Sashiko & Boro

Sashiko ist eine Form der japanischen Handstickerei, die häufig zum Ausbessern oder Verschönern von Stoffen verwendet wird. Dabei werden einfache Muster mit kleinen, gleichmäßigen Stichen erstellt.  Mit ein paar kreativen Kniffen kann diese Technik sowohl als dekorative Verschönerung als auch als praktische Reparatur verwendet werden

Stopfen und Flicken: Sashiko und Boro Versuch

Boro ist eine traditionelle japanische Technik, bei der Stoffreste (Flicken) kombiniert werden, um Kleidungsstücke zu reparieren und zu verstärken. Ein bisschen wie Patchwork aber ohne die geradlinige Geometrie der Flicken. Für diese Form des Flickens braucht man Stoffreste, Garn, Nadeln, ein Bügeleisen und eine Schere. Beginne damit, die Stoffstücke über das Loch der auszubessernden Stelle zu legen. Nähe dann mit Laufstichen oder Stopfstichen um den Rand des Stücks herum, je nach Vorliebe. Mit Boro Flickarbeiten kann man sowohl einen funktionalen Zweck als auch eine einzigartige Ästhetik erreichen!

Dieses YouTube Video zeigt eindrücklich, wie man aus Stofflumpen superschöne Stoffe zaubern kann. Stopfen und Flicken wird hier auf einem künstlerischen Niveau gehoben und man lernt dabei Geduld.

HIER findest du unsere Gedanken und Ideen zum Thema Reparatur in einer Wegwerf-Gesellschaft.

Mit diesem Sashiko Set* (Amazon Partnerlink) inkl. Schablonen für die wunderschönen Muster fällt der Anfang in diese zauberhafte Stichtechnik leichter:

Und dieses Kintsugi-Set* (Amazon Partnerlink)  für das japanische Reparieren von Porzellan steht natürlich auf unserer Wunschliste

Unsere News

  • Vergleichsportale sinnvoll nutzen

Vergleichsportale sinnvoll nutzen

Dezember 5th, 2022|0 Comments

Vergleichsportale sinnvoll nutzen was sind die Tücken der Internetportale? Vergleichsportale sind Websites, auf denen Kunden Preise und Merkmale verschiedener Produkte oder Dienstleistungen vergleichen können. Sie können von Verbrauchern genutzt werden, wenn sie verschiedene Optionen

  • Solarenergie für den Balkon

Solarenergie vom Balkon

Dezember 4th, 2022|0 Comments

Solar-Energie vom Balkon Gedanken und Fragen eines gewöhnlichen Menschen Seit der Energiekrise kreisen sich viele unserer Gedanken und Gespräche um das Thema "wie können wir unabhängiger vom Strom-Netz werden, v.a. von ausländischen Quellen,

Unsere Spartipps

*Als Amazon Partner verdienen wir an qualifizierten Käufen. Amazon Partnerlink bedeutet, dass wir, solltest du auf unsere Empfehlung hin etwas erwerben, eine klitzekleine Provision erhalten. Für dich ändert sich nichts am Preis, aber du hilfst uns damit, die monatlichen Kosten für diese Website zu tragen und die Inhalte unentgeltlich zur Verfügung zu stellen. DANKE! Wir empfehlen, wie eh und je nur Produkte, die wir selber nutzen und für gut befinden. Niemand hat unsere Empfehlung beeinflusst